Datenschutzerklärung
Die Technische Universität München nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bayrischen Datenschutz (BayDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Protokollierung
Die Webserver der Technischen Universität München werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstr. 1, 85748 Garching b. München betrieben.
Bei jedem Zugriff auf Seiten unserer Webpräsenzen speichern die Webserver folgende Informationen temporär in Logdateien:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt:
- Die Logeinträge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
- In Einzelfällen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.
- Log-Einträge, die älter als sieben Tage sind, werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
- Die anonymisierten Logs werden zur Erstellung von Zugriffsstatistiken verwendet. Die hierfür eingesetzte Software wird lokal vom LRZ betrieben.
Die in den Log-Einträgen enthaltenen IP-Adressen werden vom LRZ nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, so dass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Einige Dienstleistungen (z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen, Kontaktformulare) erfordern die Erhebung personenbezogener Daten. Es werden nur die Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind und sie werden auch nur für den genannten Zweck genutzt. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
E-Mail-Sicherheit
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking)
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet so genannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieses Internetangebotes werden ausschließlich auf Servern des LRZ gespeichert. Wir benutzen diese Informationen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Diese Informationen werden nicht an Dritte übertragen. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Die Installation der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Deaktivierung PIWIK Tracking (Opt-Out)
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Piwik aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Achtung:
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Google Custom Search
Die Ergebnisse der Suchfunktion dieser Website werden von Google Inc. („Google“) zur Verfügung gestellt („Google Custom Search“). Sie erkennen an und stimmen zu, dass die Datenschutzbestimmungen von Google (unter www.google.de/policies/privacy/) für Ihre Verwendung des Suchfeldes gelten und dass Sie sich durch die Verwendung des Suchfeldes Google gegenüber verpflichten, Ihre persönlichen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu verwenden.
Falls Sie die diese Zustimmung nicht geben möchten, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der Suche. Daten werden nur dann an Google übermittelt, wenn das Formular abgeschickt wird.
Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, auf schriftlichen Antrag und unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die über Sie gespeichert sind. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung.